Klimawerke

Ziele der Initiative

Die Klimawerke sind ein Zusammenschluss von 21 Stadtwerken (inkl. der assoziierten Mitglieder), die gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Energiewirtschaft leisten wollen.

Zentrale Ziele der Initiative sind:

  • Wir stellen Transparenz über die von den Klimawerken verursachten Emissionen her.
  • Wir erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
  • Wir setzen Maßnahmen um und messen den Fortschritt bei der Dekarbonisierung.
  • Wir lernen voneinander, heben Synergien und finden gemeinsam kreative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft.

Der Weg zum klimaneutralen Stadtwerk, die Roadmap

Unterstützt durch das Aachener Beratungshaus BET haben 21 Stadtwerke (inkl. der assoziierten Mitglieder) die Initiative Klimawerke ins Leben gerufen. Die Klimawerke werden als kommunales Netzwerk über die Nationale Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Laufzeit des geförderten Vorhabens erstreckt sich vom 01.05.2022 bis zum 30.04.2025.

  • Der offizielle Projektstart war der 01. Mai 2022. Das Projekt soll langfristig Bestand haben.
  • Das auf die Energiewirtschaft spezialisierte Beratungshaus BET koordiniert die Initiative, organisiert regelmäßige Austauschformate und fachliche Impulse.
  • Im Rahmen der Initiative erarbeiten die Teilnehmer*innen Pläne zur vollständigen Dekarbonisierung ihrer Unternehmen.
  • Zur Erarbeitung der individuellen Roadmaps zur Dekarbonisierung findet quartalsweise ein gemeinsamer Workshop der Klimawerke zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen statt. Verschiedene andere Formate wie Arbeitsgruppen und Ad-hoc-Beratungen ergänzen die Zusammenarbeit.
  • Die Initiative ist Katalysator und Wissensplattform für klimaneutrales Wirtschaften im Energiesektor.

Gründungsmitglieder der Initiative Klimawerke

Auf der Deutschlandkarte ist die räumliche Verteilung der vertretenen Mitglieder dargestellt. In grün die Gründungsmitglieder und in schwarz die assoziierten Mitglieder. Eine Gesamtübersicht der Mitglieder zeigt die folgenden Liste.

Assoziierte Mitglieder

Emissionen der Klimawerke

Bereits mit dem internationalen Klimaschutzabkommen von Paris wurden im Jahr 2015 die Weichen für nachhaltiges Wirtschaften gestellt. Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Nun gilt es, aktiv zu werden und schnell in die praktische Umsetzung zu kommen. Dazu leisten die Klimawerke einen Beitrag.

Lesen Sie dazu den aktuellen Beitrag:  "Treibhausgasbilanzen im Vergleich: Benchmark für Stadtwerke"

Ihre Ansprechpartner

Nikolai Falter

Nikolai Falter

Manager

nikolai.falter@bet-consulting.de +49 241 47062-478

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. lhre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

zum Seitenanfang 

Der Fördertitel für die #Klimawerke lautet: KSI: #Klimawerke - bundesweites BET-Klimaschutznetzwerk in der Netzwerkphase
Förderkennzeichen: 67K19017